Wann wurde die Paulitschek Maschinen- und Warenvertriebsgesellschaft mbH eigentlich gegründet? Wie hat sie
sich bis heute entwickelt? Seit wann gibt es die Eigenmarke "paulimot"? Und was waren die wichtigsten
Meilensteine auf diesem Weg? Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Geschichte unseres Familienunternehmens
vor und nehmen Sie mit auf eine spannende Reise von unserer Unternehmensgründung im Jahr 1972 bis heute. Sie
erfahren alles Wissenswerte rund um die wichtigsten Ereignisse in unserer Unternehmensentwicklung und
erhalten auch visuelle Einblicke zu den jeweiligen Meilensteinen. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie wir
heute arbeiten, dann schauen Sie doch mal auf unserer Über
Uns-Seite vorbei.
1972
1973
1982
1983
1984
1988
1990
1992
1993
1998
2000
2004
2005
2006
2009
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
1972
1973
1982
1983
1984
1988
1990
1992
1993
1998
2000
2004
2005
2006
2009
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
1972
Am 1. März 1972 eröffnet die Solo Kleinmotoren GmbH ein Verkaufsbüro mit Sitz in der Radgasse 29 in der Ulmer Innenstadt, das von Wilhelm Paulitschek aufgebaut und geleitet wird. Die neue Niederlassung in Ulm ist zuständig für die damaligen Landkreise Ulm, Neu-Ulm, Illertissen, Biberach, Ehingen, Münsingen und Reutlingen und vertreibt das gesamte Motorgeräte-Sortiment der Firma Solo im Groß- und Einzelhandel. Wesentliche Produkte waren damals Maschinen für Forst und Garten, z. B. Motorsägen, Rasenmäher, Balkenmäher, Motorhacken und Pflanzenschutzgeräte, sowie Zweiräder, insbesondere Mofas und Mopeds.
Blick in die Radgasse in Ulm, dem ersten Firmensitz, in den Jahren der Unternehmensgründung
1973
Fast von Anfang an präsentiert das Ulmer Verkaufsbüro der Solo Kleinmotoren GmbH die Solo-Produkte auch auf Messen. Der erste Messestand wird im Mai 1973 auf der "IBO" in Friedrichshafen aufgebaut. Dort wird unter anderem das erste Elektromofa der Welt präsentiert, das von Solo entwickelt und im Jahr 1973 auf den Markt gebracht wird.
SOLO electra, das erste Elektromofa der Welt, auf der "IBO" 1973
Messestand auf der "IBO" 1973, im Vordergrund Pflanzenschutzgeräte der Serie SOLO Minor für den Obst- und Weinbau
Rasentraktor SOLO Simplicity auf der "IBO" 1973 in Friedrichshafen
1982
Die Solo Kleinmotoren GmbH löst das Verkaufsbüro in Ulm – wie auch die anderen unternehmenseigenen Verkaufsbüros – auf. Der bisherige Leiter Wilhelm Paulitschek übernimmt den Betrieb am 1. Januar 1982 als selbstständiger Kaufmann und führt diesen unter der Firma „Paulitschek Motorgeräte“ als Solo-Generalvertretung fort. Gleichzeitig erfolgt ein Umzug in das Nachbargebäude Radgasse 31.
Firmensitz des Unternehmens nach dem Umzug in die Radgasse 31
Verkaufsraum mit Kundentheke in der Radgasse 31 in Ulm
Reparaturwerkstatt für Gartengeräte und Zweiräder in der Radgasse 31 in Ulm
1983
Auch auf den wichtigen Verbrauchermessen „Leben Wohnen Freizeit“ und „Herbstschau“ in Ulm ist das Unternehmen Jahr für Jahr mit einem Messestand vertreten und präsentiert seine Produkte. Im Jahr 1983 sind dies noch ausschließlich Gartengeräte und Zweiräder der Marke Solo.
Messestand auf der "Leben Wohnen Freizeit" in Ulm im Jahr 1983
Präsentation von Solo-Gartengeräten auf der "Leben Wohnen Freizeit" 1983 in Ulm
1984
Wilhelm Paulitschek entscheidet sich, nach und nach auch Produkte anderer renommierter Gartengerätehersteller ins Sortiment aufzunehmen. Der Generalvertretungsvertrag mit der "Solo Kleinmotoren GmbH" wird daher aufgelöst. Die Firma "Paulitschek Motorgeräte" bleibt der "Solo Kleinmotoren GmbH" aber weiterhin verbunden und verkauft deren Produkte in den Folgejahren als Werksvertretung weiter. Zusätzlich werden ab dieser Zeit auch Rasenmäher, Motorsägen, Motorhacken, Gartenhäcksler, Stromerzeuger und weitere Gartengeräte der Marken Sabo, Honda, Stihl, Viking, Husqvarna, AL-KO, Kawasaki und Toro sowie Zweiräder der Marke Puch vertrieben. Das Unternehmen entwickelt sich schon bald zu einer ersten Adresse für Gartengeräte in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung.
Ausstellungsraum in der Radgasse 31 in Ulm mit Produkten unterschiedlicher Marken
Auch Mofas, Mopeds und Motorroller gehören im Jahr 1984 noch zum Produktsortiment
Fuhrpark der Firma "Paulitschek Motorgeräte" im Jahr 1984
1988
Zwölf Solo-Werks- bzw. Generalvertreter aus dem süddeutschen Raum, darunter die Firma Paulitschek Motogeräte, schließen sich als lose Interessengemeinschaft zusammen, um verschiedene Handelswaren gemeinsam und damit preisgünstiger einzukaufen. Aus diesem Zusammenschluss geht später die „Süddeutsche Motoristenvereinigung“ oder kurz „SÜMO“ hervor.
1990
Wilhelm Paulitschek wandelt sein Einzelunternehmen im Jahr 1990 in die „Paulitschek Motorgeräte-Vertriebs GmbH“ um und trägt mit der neuen Rechtsform dem stetigen Wachstum des Unternehmens Rechnung.
1992
Die zwischenzeitlich unter dem Namen „SÜMO“ auftretende Gruppe von zwölf Solo Werks- und Generalvertretern beschließt, die seit 1988 bestehende Interessengemeinschaft in die Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft zu überführen und gründet am 24. Oktober 1992 die „Süddeutsche Motoristenvereinigung eG“.
1993
Die "Süddeutsche Motoristenvereinigung eG" wird im Dezember 1993 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Wilhelm Paulitschek fungiert seit der ersten Stunde als einer von drei ehrenamtlichen Vorständen und übt dieses Amt bis zum 31. Dezember 2016 aus. Die Einkaufsumsätze der SÜMO-Mitglieder werden seit 1993 zentralreguliert. Die SÜMO-Geschäftsstelle wird in den Räumlichkeiten der Paulitschek Motogeräte-Vertriebs GmbH eingerichtet und Christine Paulitschek, Ehegattin von Wilhelm Paulitschek, übernimmt die Leitung der SÜMO-Geschäftsstelle. Die "SÜMO" entwickelt sich seit ihrer Gründung hochdynamisch und ist zwischenzeitlich zu einem der größten und bedeutendsten Einkaufsverbände der Gartentechnik-Branche Deutschlands mit bundesweit über 220 Mitgliedsbetrieben und mehr als 240 Verkaufsstellen geworden. Nähere Informationen zur SÜMO sind unter www.suemo.de zu finden.
1998
Durch das stetige Wachstum der "Paulitschek Motorgeräte-Vertriebs GmbH" werden die gemieteten Räumlichkeiten in der Ulmer Innenstadt zu klein. Zudem entwickelt sich die innerstädtische Lage durch Sanierungsmaßnahmen zunehmend zu einem Wohngebiet. Im Jahr 1997 erwerben Wilhelm und Christine Paulitschek daher ein Grundstück im neu entstehenden Gewerbegebiet „Zeppelinstraße“ in der bayerischen Nachbarstadt Neu-Ulm. Nach einer kurzen Bauphase kann das neue Betriebsgebäude im April 1998 bezogen werden. Das Produktsortiment, das nach wie vor aus Motorgeräten für Forst und Garten besteht, kann den Kunden nun auf einer deutlich größeren und attraktiveren Fläche präsentiert werden. Die SÜMO-Geschäftsstelle zieht gemeinsam mit der Paulitschek Motorgeräte-Vertriebs GmbH im Jahr 1998 vom baden-württembergischen Ulm ins bayerische Neu-Ulm.
Neues Geschäftsgebäude in der Zeppelinstraße 3 in Neu-Ulm - bis heute der Firmensitz von paulimot
Typisches Warensortiment der "Paulitschek Motorgeräte-Vertriebs GmbH" im Jahr 1998: Rasentraktoren und Aufsitzmäher sowohl für private Gärten als auch für kommunale Anwender
2000
Mit Simone Paulitschek, Tochter von Wilhelm und Christine Paulitschek, ist seit dem 1. September 2000 die zweite Familiengeneration im Unternehmen vertreten. Simone Paulitschek absolviert zunächst eine Ausbildung zur Bürokauffrau und ist anschließend sowohl im Verwaltungsbereich als auch im Vertrieb tätig.
Ausstellungsraum am Standort Neu-Ulm im Jahr 2000
Ausschnitt aus dem damaligen Produktsortiment des Unternehmens: Motorgeräte für Forst und Garten
Forst- und Gartenprodukte der Marken Sabo, Stihl und Concord
Firmengebäude am Standort Neu-Ulm und Lieferfahrzeug im Jahr 2000
2004
Das Unternehmen beginnt mit der Erweiterung des Produktportfolios um Metallbearbeitungsmaschinen für den gehobenen Hobby- sowie Semiprofi-Bereich. Zeitgleich wird die Eigenmarke „paulimot“ geschaffen, die sich aus dem damaligen Namen des Unternehmens „Paulitschek Motorgeräte-Vertriebs GmbH“ ableitet.
2005
Wilhelm Paulitschek reist im April 2005 zum ersten Mal in die Volksrepublik China, um Fertigungsstätten für Metallbearbeitungsmaschinen sowie Fachmessen zu besuchen. Seit dieser Zeit sind Geschäftsführung und Mitarbeiter der Firma Paulitschek zwei- bis dreimal pro Jahr vor Ort in China, um das Produktsortiment stetig zu erweitern und bestehende Produkte weiterzuentwickeln. Die Strategie für das paulimot-Eigenmarkensortiment ist dabei von Anfang an, in ausgewählten Fabriken nach eigenen Vorgaben fertigen zu lassen und die Produkte im Online-Direktvertrieb zu vermarkten. Daneben bleiben das Fachgeschäft in Neu-Ulm und die hauseigene Werkstatt wichtige Säulen der paulimot-Philosophie.
Fertigung von paulimot-Drehmaschinen
Besuch der Volksrepublik China im Jahr 2005
2006
Im Jahr 2006 werden neben Maschinen erstmals auch Werkzeuge und Zubehör für die Metallbearbeitung ins Sortiment aufgenommen. In den Folgejahren vergrößert sich das paulimot-Sortiment stetig und umfasst Ende des Jahres 2006 circa 90 verschiedene Produkte. Ebenfalls in das Jahr 2006 fällt die erste Teilnahme von paulimot an der Modellbaumesse „Faszination Modellbau“ in Friedrichshafen.
Messestand auf der "Faszination Modellbau" in Friedrichshafen 2006
2009
Zum 31. Dezember 2009 wird das traditionelle Gartengerätesortiment aufgegeben. Nachdem die Produktbereiche Gartentechnik und Metallbearbeitung sechs Jahre lang parallel vertrieben wurden, konzentriert sich das Unternehmen ab 2010 voll und ganz auf das zukunftsträchtige paulimot-Eigenmarkensortiment aus Maschinen und Werkzeugen für die Metallbearbeitung.
2011
Am 1. Februar 2011 tritt mit Frank Schlögel, Ehemann von Simone Paulitschek, ein weiteres Familienmitglied in das Unternehmen ein. Als gelernter Industriemechaniker für Maschinen- und Systemtechnik verstärkt er das Technik-Team und übernimmt später auch dessen Leitung. Durch das dynamische Wachstum des Unternehmens in den vorangegangenen Jahren gelangen die räumlichen Kapazitäten in dem im Jahr 1998 bezogenen Neubau an ihre Grenzen. Wilhelm und Christine Paulitschek erwerben daher im Herbst 2011 eine unmittelbar an das Betriebsgelände angrenzende Erweiterungsfläche, auf der im Jahr 2012 ein großzügiger Erweiterungsbau erstellt wird.
2012
Das Jahr 2012 steht voll und ganz im Zeichen der baulichen Erweiterung. Die Baumaßnahmen auf der im Vorjahr erworbenen Erweiterungsfläche beginnen im Mai und schreiten zügig voran. Bereits im November können die Lager- und Logistikflächen im Erd- und Untergeschoss des Neubaus bezogen werden.
Teilabbruch des bestehenden Betriebsgebäudes aus dem Jahr 1998 und Aushub der Baugrube für den Neubau
Ausgehobene Baugrube mit Vorbereitungen für die Stützenfundamente
Armierung für die Bodenplatte
Das Untergeschoss des Neubaus wächst
Fertiggestelltes Untergeschoss mit Bestandsgebäude im Hintergrund
Das Gebäude wächst mit dem Erdgeschoss aus der Erde heraus
Weitgehend fertiggestelltes Erdgeschoss
Das Obergeschoss wird hergestellt und der seitliche Anbau für den Wareneingangsbereich wird vorbereitet (Bildvordergrund)
Eingerüstetes Stahlbetonskelett des Hauptgebäudes und des Anbaus für den Wareneingang
Herstellung der Gebäudefassade
Herstellung der Verbindung zwischen Bestandsgebäude und Neubau
Dachstuhl über dem 1. Obergeschoss
Dank Fenster und Dach ist das Gebäude nun dicht
2013
Nachdem Unter- und Erdgeschoss des im Jahr 2012 errichteten Neubaus bereits seit November 2012 in Betrieb sind, werden die Baumaßnahmen im Jahr 2013 im Obergeschoss fortgesetzt. Hier entstehen vor allem Büroräume, aber auch weitere Lagerflächen.
Außerdem werden im Jahr 2013 die ersten Produkte zur Holzbearbeitung, beispielsweise Holzbandsägen und verschiedene Bohrer, in das Sortiment aufgenommen.
Ausbau der Büroräume im 1. Obergeschoss des Neubaus
Es entstehen Büroräume in unterschiedlichen Größen, welche Platz für das weitere Wachstum des Unternehmens bieten
2014
Mitte des Jahres 2014 wird der Bürotrakt im Obergeschoss des Neubaus fertiggestellt. In modernen und hellen Räumlichkeiten stehen ab sofort 16 weitere Arbeitsplätze für die Bereiche Vertrieb, Kundensupport und E-Commerce-Management sowie Besprechungs- und Sozialräume zur Verfügung. Das paulimot-Team ist am Ende des Jahres 2014 auf acht Personen angewachsen.
Büroraum im 2014 fertiggestellten Neubau
Das Betriebsgelände im Jahr 2014
2015
Am 1. Oktober 2015 tritt Dr. Patrick Paulitschek, Sohn von Wilhelm und Christine Paulitschek, in das Unternehmen ein. Seine Schwester Simone Paulitschek und er werden zu weiteren Geschäftsführern neben dem Gründer Wilhelm Paulitschek berufen. Im Oktober 2015 wird ein Namenswechsel des Unternehmens zur „Paulitschek Maschinen- und Warenvertriebsgesellschaft mbH“ vollzogen, um dem veränderten Produktsortiment auch in der Firmierung Rechnung zu tragen.
Ebenfalls im Oktober 2015 geht der neue paulimot-Onlineshop auf Shopware-Basis live. Neben vielen neuen Funktionalitäten, die das Einkaufen bei paulimot noch komfortabler machen, verleiht der neue Shop den paulimot-Seiten ein modernes und klar strukturiertes Erscheinungsbild.
Schließlich ist das Jahr 2015 von einem starken Personalwachstum geprägt. Bis zum Jahresende hat sich das paulimot-Team im Vergleich zum Vorjahr auf 15 Personen nahezu verdoppelt.
Ansicht des neuen paulimot-Onlineshops auf Shopware-Basis im Jahr 2015
2016
Das Unternehmen verzeichnet weiteres Wachstum. Bis zum Ende des Jahres 2016 vergrößert sich das paulimot-Team auf 18 Personen. Das seit dem Jahr 2004 aufgebaute Eigenmarkensortiment an Maschinen und Werkzeugen für die Metall- und Holzbearbeitung wurde inzwischen auf 800 unterschiedliche Produkte erweitert.
Das wachsende Team braucht mehr Platz: Ein neues Büro für das Team "Auftragsabwicklung und Kundensupport" wird eingerichtet
2017
Obwohl seit dem Jahr 2010 keine Gartengeräte mehr vertrieben werden, besteht die Verbundenheit von paulimot zur Einkaufsgenossenschaft "SÜMO" unverändert fort. So übernimmt Dr. Patrick Paulitschek zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Geschäftsführer bei paulimot am 1. November 2017 das Amt des Finanzvorstands bei der "SÜMO". Bei paulimot selbst wachsen im Jahr 2017 sowohl das Produktsortiment als auch das Team weiterhin dynamisch. Ende des Jahres werden unter der Marke paulimot circa 1.350 unterschiedliche Produkte angeboten. 22 paulimot-Mitarbeiter sorgen jeden Tag dafür, dass ein attraktives Produktsortiment angeboten wird und die bestellte Ware schnell beim Kunden ankommt.
Norbert Sykora (links), Vertriebsvorstand der "SÜMO eG", und Dr. Patrick Paulitschek, Finanzvorstand der "SÜMO eG", im Jahr 2017
2018
Aufgrund des dynamischen Wachstums der vorangegangenen Jahre werden die räumlichen Kapazitäten am Firmensitz in der Zeppelinstraße 3 erneut zu klein. Um das Sortiment weiterhin um attraktive neue Produkte erweitern und gleichzeitig eine zügige Auslieferung eingehender Bestellungen sicherstellen zu können, werden im März und im September 2018 zusätzliche Lagerflächen in Ummendorf bei Biberach sowie in einem dem Firmensitz benachbarten Gebäude angemietet.
Der paulimot-Onlineshop erfährt im Herbst 2018 ein umfassendes Re-Design und erhält zahlreiche neue Funktionalitäten, die das Einkaufserlebnis für den Kunden weiter verbessern.
Im Dezember 2018 überträgt Wilhelm Paulitschek die Unternehmensanteile an seine beiden Kinder Simone Paulitschek und Dr. Patrick Paulitschek und scheidet aus der Geschäftsführung aus. Das Unternehmen wird nun in der zweiten Generation geführt, wobei Wilhelm Paulitschek seinen Kindern weiterhin als Berater zur Seite steht. Auch Christine Paulitschek wirkt weiterhin im Unternehmen mit und unterstützt insbesondere den Bereich der Abrechnungsdienstleistungen für die "SÜMO".
Das paulimot-Sortiment ist bis Ende des Jahres 2018 auf circa 1.500 verschiedene Produkte gewachsen und auch bei der Belegschaft zeigt die Entwicklung weiterhin nach oben: Das paulimot-Team besteht nun aus 24 hochmotivierten Kolleginnen und Kollegen.
Der paulimot-Onlineshop nach dem Re-Design im Herbst 2018
2019
Trotz der beiden im Jahr 2018 angemieteten Außenlager werden die räumlichen Verhältnisse immer beengter. Um eine weitere Expansion zu ermöglichen, erwirbt die neugegründete "Paulitschek Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH" im März 2019 das benachbarte Grundstück mit Gebäude in der Zeppelinstraße 5/3. Gleichzeitig beginnen die Planungsarbeiten für einen weiteren großzügigen Neubau, der die Gebäude Zeppelinstraße 3 und Zeppelinstraße 5/3 miteinander verbinden soll.
Das Team der "SÜMO eG" kann nach einer kurzen Renovierungsphase bereits im Juli 2019 in die Zeppelinstraße 5/3 umziehen.
Im November 2019 ist paulimot mit gleich zwei Messeständen auf der „Faszination Modellbau“ in Friedrichshafen vertreten: Neben dem bei vielen Kunden seit Jahren beliebten Stand mit Zubehör- und Werkzeugverkauf ist auf einem zweiten zusätzlichen Stand erstmals ein großer Teil des paulimot-Maschinensortiments auf der Messe zu sehen.
Bis zum Ende des Jahres 2019 wächst das paulimot-Produktsortiment auf 1.750 unterschiedliche Artikel. Das paulimot-Team besteht nun aus 33 Personen.
Erwerb des benachbarten Grundstücks mit Gebäude in der Zeppelinstraße 5/3
Messestand mit Zubehör und Werkzeug auf der "Faszination Modellbau" 2019
Messestand mit einem Großteil des paulimot-Maschinensortiments auf der "Faszination Modellbau" 2019
2020
Im Januar 2020 fällt der Startschuss für den ersten paulimot-Newsletter.
Auch der Kreis an Followern auf den Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook, YouTube und pinterest wird in diesem Jahr ausgebaut.
Nachdem im Vorjahr bereits das Team des Einkaufsverbands SÜMO eG in das im Jahr 2019 erworbene Nachbargebäude Zeppelinstraße 5/3 umziehen konnte, zieht im Februar 2020 nach weiteren Umbau- und Renovierungsmaßnahmen auch das Team E-Commerce und Marketing dort ein.
Ab März wird das neue Jahr von der Corona-Pandemie überschattet. Es erfolgen zahlreiche organisatorische Anpassungen im Betriebsablauf, um den Gesundheitsschutz für das gesamte Team sicherzustellen und gleichzeitig das Lockdown-bedingt stark steigende Anfrage- und Bestellvolumen in der gewohnt hohen Geschwindigkeit und Qualität abzuwickeln.
Im Hinblick auf die geplante weitere Expansion erweist es sich als Glücksfall, dass die Paulitschek Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH im Juli 2020 das benachbarte Grundstück Zeppelinstraße 7 mit zwei Bestandsgebäuden erwerben kann.
Das Highlight des Jahres ist am 17. September 2020 der Spatenstich für den Erweiterungsbau. Das neu entstehende Gebäude wird nach seiner Fertigstellung die Gebäude Zeppelinstraße 3 und Zeppelinstraße 5/3 auf drei Ebenen miteinander verbinden. Die Nutzfläche wird nach Abschluss der im Jahr 2019 begonnenen räumlichen Expansion (Erwerb Zeppelinstraße 5/3, Erwerb Zeppelinstraße 7 und Erweiterungsbau) mit über 4.300 m² mehr als zweieinhalbmal so groß sein wie zuvor (ca. 1.660 m²).
Die Bauarbeiten schreiten im weiteren Verlauf des Jahres 2020 zügig voran, das Untergeschoss ist am Jahresende im Rohbau fertiggestellt.
Ende 2020 umfasst das paulimot-Sortiment knapp 2.000 Produkte. Das paulimot-Team vergrößert sich im Laufe des Jahres von 33 auf 43 Kolleginnen und Kollegen.
Neue Arbeitsplätze für das Team "E-Commerce und Marketing"
Spatenstich durch Familie Paulitschek am 17. September 2020
Rohbau des Untergeschosses Ende 2020
2021
Auch das Jahr 2021 steht unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Einerseits erfreut sich das paulimot-Sortiment insbesondere in den Lockdown-Monaten einer stark gestiegenen Nachfrage. Andererseits erfordern die Corona-Schutzmaßnahmen häufig kurzfristige und flexible Anpassungen, um den Betrieb ohne Einschränkungen aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen sowie unserer Kunden zu schützen.
Das im Herbst 2020 begonnene Bauvorhaben macht in diesem Jahr große Fortschritte. Der Rohbau des neuen Gebäudes kann im April 2021 abgeschlossen werden. Der sich daran anschließende Innenausbau wird bis zum Jahresende – bis auf wenige Restarbeiten – ebenfalls vollendet, sodass der Neubau Anfang 2022 bezugsfertig ist.
Parallel dazu beginnen verschiedene Um- und Ausbaumaßnahmen in den Bestandsgebäuden, die sich während des gesamten Jahres 2022 fortsetzen werden.
Auch der paulimot-Onlineshop wird weiter ausgebaut. Unter anderem wird ein neuer Ratgeberbereich eingerichtet, der sich aufgrund zahlreicher leicht verständlicher Videos und Tutorials zum Arbeiten mit paulimot-Produkten sehr schnell großer Beliebtheit erfreut.
Das paulimot-Sortiment umfasst inzwischen über 2.000 Produkte, und das paulimot-Team ist zum Jahresende auf 47 Personen angewachsen.
Der Rohbau steht und verbindet die Gebäude Zeppelinstraße 5/3 (links) und Zeppelinstraße 3 (rechts).
Im Neubau entstehen auf zwei Ebenen neue Lager- und Logistikflächen.
Am Jahresende nähern sich auch die ersten neuen Büroräume ihrer Fertigstellung.
Der neue Ratgeber-Bereich des paulimot-Onlineshops bietet zahlreiche Hilfestellungen für die Arbeit mit paulimot-Produkten.
2022
Im Februar 2022 geht nach monatelanger Entwicklungsarbeit der neue paulimot-Onlineshop auf Shopware 6-Basis live. Auch wenn optisch fast kein Unterschied zum Vorgänger-Shop auszumachen ist, handelt es sich dennoch um eine komplette Neuentwicklung, die den paulimot-Kunden ein nochmals verbessertes Einkaufserlebnis bietet.
Am 1. März 2022 wird unser Unternehmen 50 Jahre alt, was im Verlauf des gesamten Jahres – leider nach wie vor Corona-bedingt eingeschränkt – durch verschiedene Aktivitäten und Aktionen gefeiert wird.
Das Neu- und Umbauprojekt schreitet weiter zügig voran. Seit Jahresbeginn werden Zug um Zug die verschiedenen Bereiche des Neubaus sowie der umgebaute Teil des Bestandsgebäudes Zeppelinstraße 5/3 in Betrieb genommen. Ab dem Frühjahr verlagert sich der Schwerpunkt der Bautätigkeit in das Bestandsgebäude Zeppelinstraße 3, wo ein ehemaliger Lagerbereich in weitere Büro- und Sanitärräume umgebaut wird. Auch in diesen Räumen kann bis zum Jahresende die Nutzung aufgenommen werden. Im Herbst 2022 beginnt schließlich die Errichtung des Verbindungsbauwerks zwischen den Gebäuden der Zeppelinstraße 5/3 und den Gebäuden der Zeppelinstraße 7. Diese Baumaßnahme wird sich im Jahr 2023 fortsetzen.
Ab November 2022 beinhaltet das paulimot-Sortiment auch Produkte der Marke Milwaukee. Bis zum Jahresende sind das Warenangebot im paulimot-Onlineshop auf knapp 2.300 Artikel und das paulimot-Team auf 48 Personen angewachsen.
Der neue Empfangsbereich ist fast fertiggestellt.
Der Konferenzraum „Shanghai“ erhält seine Möbel…
… ebenso der Konferenzraum „Berlin“.
Auch in den Konferenzräumen „New York“ und „Sydney“ wird noch kräftig gearbeitet.
Im Gebäude Zeppelinstraße 3 wird oberhalb des paulimot-Fachgeschäfts ein weiterer Büroraum ins Galeriegeschoss eingebaut.
Eine ehemalige Lagerfläche im Obergeschoss des Gebäudes Zeppelinstraße 3 wird zu einem neuen Großraumbüro für das Team E-Commerce und Marketing umgebaut.
Die Erdarbeiten für das Verbindungsbauwerk zwischen Zeppelinstraße 5/3 und Zeppelinstraße 7 haben begonnen.
Die Bodenplatte für das Verbindungsbauwerk wurde hergestellt.
Eine Vielzahl von Artikeln aus dem Milwaukee-Sortiment sind nun sowohl im paulimot-Fachgeschäft als auch im paulimot-Onlineshop erhältlich.
Ihr Spezialist für Maschinen und Werkzeuge seit 1972
Paulitschek Maschinen- und Warenvertriebsgesellschaft mbH
These cookies are necessary to ensure the basic functions and technical operation of the online shop.
Google Pay payments
Session:
The session cookie saves your shopping data over several page views and is therefore essential for your personal shopping experience.
Session:
The cookie stores information of the shop customer over several page views to enable a flawless shopping experience.
Cache handling:
The cookie is used to differentiate the cache for different users and use cases.
Permanent shopping basket:
The cookie saves the shop customer's shopping basket across sessions.
Cookie settings:
The cookie saves the user's cookie settings over several browser sessions.
PayPal payments:
The cookie is used for payment processing via PayPal.
Timezone:
The cookie stores the user's time zone.
reCAPTCHA:
This function is primarily used to differentiate whether an entry is made by a natural person or is misused by machine and automated processing.
CSRF token:
For security reasons, each request from the client to the server is provided with a unique "token".
Information on origin:
The cookie stores the website from which the user came to the online shop and the entry page.
Activated cookies:
The cookie stores which cookies were accepted by the user for the first time.
Shopware Analytics is an analysis service for recording shopping behaviour on this webshop, provided by shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Germany) under joint responsibility (see also the data protection information). The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR. If information is stored locally, please refer to our privacy policy for further details on data processing.
The recipients of the data are shopware AG and IT service providers. Technologies used include local storage. The data collected includes customer group, pages visited, click paths, date and time of the visit, information about the end device used (resolution, resolution density, operating system), referrer URL, information about the browser used, locale, search queries, time zone. The purpose of data collection is for marketing, analysis and statistics.
Data processing takes place within the European Union. If you have any questions about data protection, you can contact the data protection officer at legal@shopware.com. Further information can be found at https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Stored data:
Shopware Analytics adds the following data to the browser's local storage until consent is revoked: _swa_anonymousId (a unique identifier of the visitor), _swa_userTraits (user characteristics of the visitor).
These cookies are used to make the shopping experience even more appealing.
YouTube video
Map:
We use OpenStreetMap as a provider to visualise the location of our shops and retailers.
Youtube:
This cookie is required for the playback of YouTube videos that have been integrated including cookies.
Wish list:
The cookie saves the wish list.
These cookies are used to collect and analyse information about user behaviour in the online shop. They are also used by advertisers to display adverts that are relevant to the user's interests. The cookies also help to measure marketing success.
Google Analytics:
Google Analytics is used to analyse website traffic. Statistics on website activities can be created and read out.
Google Tagmanager:
Google Tagmanager is a tag management system. With the help of this system, code fragments can be added to the source code of the online shop.
Google Analytics 4:
Google Analytics 4 is used to analyse website traffic. Statistics on website activities can be created and read out.
releva.nz Retargeting:
releva.nz provides us with this functionality.
pinterest tag:
The cookie is used to track the use of the services.
Facebook Pixel:
The cookie is used by Facebook to display personalised advertising offers to users of websites that integrate Facebook services based on user behaviour.
Google Ads conversion tracking:
The cookie is used to be able to allocate successes achieved on the website, such as orders or contact enquiries, to the adverts.
cookie.groupMarketingDescription
Google advertising and marketing
Solute Conversion Tracking Shopware Cookie:
This cookie stores the solute landing page URL to measure conversions.
We respect your privacy
This website uses cookies to provide you with the best possible functionality... More information.