Versandkostenfrei
Kunden-Hotline
+49 731 23232
Montag bis Freitag:
9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 16:00 Uhr
Unser Fachgeschäft
in Neu-Ulm
in Neu-Ulm
Montag bis Freitag:
9:00 bis 17:00 Uhr
Sie haben einen Produktvorschlag?
Bohrmaschinen
Bohrmaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Säulenbohrmaschinen sind Maschinen, die auf einer stabilen Säule montiert sind und vor allem für präzise Serienbohrungen und Arbeiten mit hohen Anforderungen an Genauigkeit und Stabilität genutzt werden. Handbohrmaschinen sind handgeführte Elektrowerkzeuge, die für Bohrungen in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff verwendet werden. Sie sind sowohl in kabelgebundener als auch in akkubetriebener Ausführung erhältlich und bieten eine flexible Anwendung. In Werkstätten und industriellen Anwendungen sind beide Maschinenarten unverzichtbare Werkzeuge.
Filter
Artikel pro Seite:
TIPP!
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Artikel-Nr:
80600
Bruttogewicht:
14 kg
195,00 €*
Sofort lieferbar
Jetzt kaufen!
TIPP!
Sofort lieferbar
Jetzt kaufen!
TIPP!
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Artikel-Nr:
80603
Bruttogewicht:
39 kg
242,00 €*
Sofort lieferbar
Jetzt kaufen!
TIPP!
Geringer Bestand
Jetzt kaufen!
TIPP!
Artikel-Nr:
78525400
Bruttogewicht:
150 kg
1.439,00 €*
Geringer Bestand
Jetzt kaufen!
TIPP!
Artikel-Nr:
79832400
Bruttogewicht:
212 kg
1.959,00 €*
Derzeit ausverkauft
Jetzt kaufen!
Derzeit nicht lieferbar
TIPP!
Neu
Sofort lieferbar
Jetzt kaufen!
Ihre paulimot-Vorteile
Versandkostenfrei ab 49,00 €
Paketversand innerhalb Deutschlands
Garantiert günstigster Preis
Neue Produkte der Marke "paulimot" erhalten Sie unter www.paulimot.de immer am günstigsten.
Über 3.000 Produkte
Alle online verfügbaren Produkte sind auch im Fachgeschäft auf Lager
Kompetente Beratung
Persönlich am Telefon & im Fachgeschäft
Säulenbohrmaschinen – Präzision und Kraft für anspruchsvolle Bohrarbeiten
Für Hobbyhandwerker mit Erfahrung und technischer Begeisterung ist eine hochwertige Säulenbohrmaschine ein unverzichtbares Werkzeug in der gut ausgestatteten Werkstatt. Sie steht für Präzision, Stabilität und Vielseitigkeit bei der Bearbeitung von Holz, Metall und Kunststoff. Im Vergleich zu handgeführten Bohrmaschinen ermöglichen Säulenbohrmaschinen wiederholgenaue Bohrungen und eine saubere, kraftvolle Bearbeitung auch harter Werkstoffe. Egal ob du als Heimwerker Möbel baust, Metallteile bearbeitest oder technische Komponenten selbst herstellst – eine Säulenbohrmaschine bringt deine Projekte auf das nächste Niveau.
Was ist eine Säulenbohrmaschine?
Eine Säulenbohrmaschine – auch Ständerbohrmaschine genannt – ist eine stationäre Bohrmaschine, bei der der Bohrkopf fest an einer vertikalen Säule montiert ist. Der Werkstücktisch lässt sich in der Höhe verstellen und häufig auch neigen, sodass unterschiedliche Winkelbohrungen möglich sind. Der Bohrvorschub erfolgt über einen Hebel, was eine kontrollierte und kraftvolle Bearbeitung erlaubt. Die Maschine wird meist über einen Keilriemen oder Getriebemotor angetrieben, wobei die Drehzahl stufenweise oder stufenlos eingestellt werden kann. Durch die Kombination aus hoher Bohrleistung und stabiler Bauweise sind Säulenbohrmaschinen ideal für präzise Bohrungen mit wiederholbaren Ergebnissen.
Für welche Arbeiten ist eine Säulenbohrmaschine besonders nützlich?
Hobbyhandwerker mit Ambitionen nutzen Säulenbohrmaschinen für eine Vielzahl von Aufgaben: Präzisionsbohrungen in Metall: Beim Bohren von Stahl, Aluminium oder Messing ist eine exakte Bohrung ohne Ausweichen des Bohrers essenziell. Die Säulenbohrmaschine liefert den nötigen Vorschubdruck und eine stabile Führung. Tieflochbohrungen in Holz: Beim Bau von Möbeln oder Holzverbindungen sind tiefe und lotrechte Bohrungen gefragt – kein Problem für eine Säulenbohrmaschine. Serienbohrungen: Dank der festen Tisch-Bohrkopf-Konstruktion und optionalen Tiefenanschlägen eignet sich die Maschine hervorragend für Serienarbeiten. Gewindebohrungen: Viele Säulenbohrmaschinen lassen sich mit Gewindebohrern und Umkehrlauf nachrüsten – ideal für kleinere Maschinenbauprojekte. Schleif-, Senk- und Reibarbeiten: Mit dem passenden Zubehör wird die Maschine zur Allround-Lösung in der Werkstatt.
Wer benötigt eine Säulenbohrmaschine?
Säulenbohrmaschinen richten sich nicht nur an professionelle Anwender, sondern sind gerade für Hobbyhandwerker mit technischem Anspruch besonders interessant. Wer regelmäßig mit Metall oder Holz arbeitet und Wert auf Maßhaltigkeit legt, profitiert enorm von einer solchen Maschine. Typische Anwender sind: Modellbauer: Für das exakte Bohren kleiner Bauteile in Messing, Alu oder Kunststoff. Möbelbauer und Tischler: Zum Herstellen von Dübellöchern, Durchgangsbohrungen und präzisen Verbindungspunkten. Schlosser und Metallbauer: Für Reparaturarbeiten oder die Anfertigung passgenauer Metallteile. Technikbegeisterte Bastler: Für DIY-Projekte, Prototypen und kleine Maschinenbauteile. Semiprofessionelle Werkstätten: Wo Qualität, Wiederholgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit zählen.
Vorteile einer Säulenbohrmaschine im Überblick
Eine Säulenbohrmaschine bringt gegenüber handgeführten Bohrmaschinen zahlreiche Vorteile mit sich: Höchste Präzision: Durch die starre Führung der Spindel werden exakte und lotrechte Bohrungen ermöglicht. Wiederholbarkeit: Mit einem Tiefenanschlag und Kreuztisch gelingen Serienbohrungen mit gleichbleibender Tiefe und Position. Mehr Kraft: Leistungsstarke Motoren und Getriebe ermöglichen auch das Bohren großer Durchmesser oder harter Werkstoffe. Sicherheit: Der stationäre Aufbau, Bohrschutz und klare Bedienstruktur sorgen für sicheres Arbeiten. Vielseitigkeit: Mit Bohrfutter, Spannpratzen, Schraubstöcken und anderen Zubehörteilen lässt sich die Maschine für viele Aufgaben anpassen.
Worauf solltest du beim Kauf einer Säulenbohrmaschine achten?
Beim Kauf einer Säulenbohrmaschine kommt es auf mehr an als nur die Wattzahl. Gerade ambitionierte Heimwerker sollten auf folgende Merkmale achten: 1. Bohrleistung und Motorstärke
Für Metallbearbeitung sind 500–1000 Watt ideal. Holzbearbeiter kommen meist auch mit 350–500 Watt aus. 2. Drehzahlverstellung
Modelle mit stufenloser Regelung oder großem Drehzahlbereich bieten mehr Flexibilität für verschiedene Materialien.
3. Bohrhub und Bohrtiefe
Je nach Anwendungsbereich sollte der Bohrhub mindestens 50–80 mm betragen.
4. Tischverstellung
Ein verstell- und neigbarer Bohrtisch erlaubt vielseitige Bohrarbeiten. Optional mit Kreuztisch für präzise Positionierung.
5. Spannvorrichtungen
Ein stabiler Schraubstock oder Maschinenschraubstock ist Pflicht für genaue Bohrungen ohne Vibration.
6. Zubehör und Erweiterbarkeit
Spannpratzen, Tiefenanschlag, Laserführung oder LED-Beleuchtung erhöhen Komfort und Genauigkeit.
7. Standfestigkeit
Eine solide Gusskonstruktion oder ein schwerer Standfuß verhindert Vibrationen bei anspruchsvollen Arbeiten.
Fazit: Warum sich die Anschaffung lohnt
Eine Säulenbohrmaschine ist mehr als nur ein Upgrade deiner Werkstatt – sie ist ein Statement für Präzision, Professionalität und technische Sorgfalt. Für Hobbyhandwerker mit gehobenem Anspruch eröffnet sie völlig neue Möglichkeiten: sauberere Bohrungen, exakte Wiederholbarkeit und die Bearbeitung anspruchsvoller Materialien. Ob Holz, Metall oder Kunststoff – mit der richtigen Maschine und dem passenden Zubehör bist du für jede Herausforderung gewappnet. Wenn du gerne werkelst, Maschinenbauteile fertigen willst oder hochwertige Verbindungen herstellen möchtest, ist die Säulenbohrmaschine dein treuer Partner in der Werkstatt. Sie lohnt sich nicht nur, sie begeistert bei jedem Bohrvorgang aufs Neue.