Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Weitere Projekte

Eierbecher

Erbauer: Klaus Zenkert
Erstellungsdauer des Modells: ca. 1,5 Stunden
Ein grünes, gekochtes Ei in einem silbernen Eierbecher auf einer Holzoberfläche.

Das Projekt

Aus einem Stück VA-Stahl (1.4301) wurde ein Eierbecher auf der Drehmaschine PM5000 gedreht.

Verwendetes Material / Werkzeug

  • VA-Stahl (1.4301)
  • Drehmaschine PM5000
  • Rechter Drehstahl
  • Bohrfutter
  • Zentrierbohrer (3 mm)
  • Bohrer (12 mm)
  • Bohrer (20 mm)
  • Bohrstange (8 mm)
  • Abstechstahl (3 mm)
  • Drehstahl zum Anfasen
Schritt 1

Skizze anfertigen

Für die gewünschten Maße des Eierbechers wurde zunächst eine Skizze angelegt.

Technische Zeichnung eines Eierbechers auf kariertem Papier. Bemaßungen und Winkelangaben sind notiert. Linien sind durchgehend und gestrichelt.
Schritt 2

VA-Stahl bearbeiten

Anschließend wurde der VA-Stahl (Außendurchmesser = 48 mm & Länge = 100 mm) mit einem rechten Drehstahl durch Plandrehen bearbeitet.

Eine Drehmaschine mit einem zylindrischen Werkstück, das in einem Futter eingespannt ist. Ein Drehmeißel ist in der Nähe positioniert. Metallspäne sind sichtbar.
Schritt 3

Zentrierung setzen

Um eine Bohrung setzen zu können, wurde mit dem Zentrierbohrer (3 mm) zuerst eine Zentrierung in das Werkstück gesetzt.

Nahaufnahme einer Drehbank mit einem zylindrischen Werkstück in einem Futter, das von einem Bohrer bearbeitet wird. Metallspäne sind sichtbar.
Schritt 4

Bohrung setzen

In den nächsten Schritten wurde mit einem Bohrer mit 12 mm Durchmesser eine Bohrung 33 mm tief in das Werkstück vorgebohrt. Anschließend wurde die Bohrung mit einem größeren Bohrer (20 mm Durchmesser) 30 mm tief erweitert.

Eine Drehmaschine mit einem zylindrischen Metallstück im Futter. Ein Bohrer bohrt in das Ende des Zylinders, während eine blaue Kühlmitteldüse Kühlmittel zuführt.
Drehmaschine bohrt ein zylindrisches Werkstück, Kühlmittel wird zugeführt. Metallspäne liegen herum.
Schritt 5

Innenkegel ausdrehen

Um den Innenkegel ausdrehen zu können, wurde zunächst der Oberschlitten im Uhrzeigersinn auf 30° gestellt. Danach wurde der Innenkegel mit einer Bohrstange (8 mm) auf den Außendurchmesser von 41 mm ausgedreht. Der letzte Span wurde dann mit ca. 0,3 mm Zustellung und einem langsamen, gleichmäßigen Vorschub ausgedreht, sodass die Fläche des Innenkegels schön sauber wird.

Eine Drehmaschine mit Werkstück in der Spindel. Der Oberschlitten ist um etwa 30 Grad verstellt. Kühlmittelzufuhr ist auch sichtbar.
Metallrohr mit Innenkegel in Drehmaschine. Metallspäne liegen um Werkzeug. Maschinenbauliche Umgebung mit silbernen Oberflächen.
Schritt 6

Einstechen

Nach dem Einstellen des Oberschlittens auf 0°, wurde mit einem Einstechstahl (3 mm) auf einer Länge von 38 mm eingestochen und der Durchmesser des Werkstücks auf 23,5 mm verringert. Anschließend wurde der Einstich auf 4 mm Breite erweitert.

Metallwerkstück wird in einer Drehmaschine bearbeitet, Späne fliegen. Das Werkstück ist zylindrisch und weist konzentrische Ringe auf. Werkzeugaufnahme im Vordergrund.
Schritt 7

Werkstück auf richtigen Außendurchmesser bringen

Danach wurde das Werkstück auf den Außendurchmesser von 47 mm überdreht.

Eine Drehmaschine bearbeitet ein zylindrisches Werkstück. Metallspäne liegen herum und eine Kühlmitteldüse ist auf das Werkstück gerichtet.
Schritt 8

Außenkegel drehen

Für den Außenkegel wurde der Oberschlitten im Uhrzeigersinn auf 30° gestellt. Der Außenkegel wurde dann mit einem rechten Drehstahl bis auf den Durchmesser von 23 mm gedreht. Damit die Fläche des Außenkegels schön sauber und eben wird, wurde der letzte Span mit ca. 0,3 mm Zustellung und einem langsamen, gleichmäßigen Vorschub abgedreht.

Metallteil wird in Drehmaschine bearbeitet. Späne liegen herum, roter Griff einer Einstellvorrichtung ist sichtbar. Fokus liegt auf dem Bearbeitungsvorgang.
Schritt 9

Außendurchmesser des Fußes bearbeiten

Der Außendurchmesser des Eierbecherfußes wurde auf 40 mm angedreht.

Eine Drehmaschine bearbeitet ein zylindrisches Metallstück. Metallspäne liegen um das Werkstück und die Maschine.
Schritt 10

Anfasen

Mit einem Drehstahl wurde die vordere Kante des Eierbechers angefast (1 mm x 45°). Anschließend wurde die 45°-Schräge für den Fuß des Eierbechers vorgedreht.

Metallbearbeitung: Ein metallischer, trichterförmiger Gegenstand wird in einer Drehmaschine bearbeitet. Metallspäne liegen um die Maschine herum.
Schritt 11

Außenkegel für den Eierbecherfuß drehen

Für den Außenkegel des Eierbecherfußes wurde der Oberschlitten gegen den Uhrzeigersinn auf 45° eingestellt. Als Nächstes wurde der Außenkegel mit einem rechten Drehstahl angedreht. Damit die Fläche des Außenkegels schön sauber wird, wurde der letzte Span mit ca. 0,3 mm Zustellung und einem langsamen, gleichmäßigen Vorschub abgedreht.


Für eine bessere Oberfläche wurden die Flächen anschließend mit feiner Schmirgelleine auf Hochglanz gebracht.

Nahaufnahme einer Drehmaschine mit Werkzeugrevolver, Schlitten und Spänen auf Oberflächen. Messskala erkennbar.
Eine Drehmaschine bearbeitet ein metallenes Werkstück in Form eines Kegels für einen Eierbecherfuß, Späne liegen herum.
Schritt 12

Eierbecher abstechen

Nachdem die Einstechkante entgratet wurde, wurde der Eierbecher mit einem Abstechstahl (3 mm) auf die gewünschte Länge abgestochen.

Metallbearbeitung mit einer Drehmaschine, bei der ein Eierbecher geformt wird. Öl wird auf das Werkstück getropft. Späne sind sichtbar.
Schritt 13

Fertiger Eierbecher

Zum Schluss wurde der Abstechbutzen entfernt und die Fußfläche ggf. mit Schmirgelleine abgezogen. Wenn gewünscht, kann der Eierbecherfuß noch mit einer Filzunterlage beklebt werden.

Ein metallener Eierbecher steht auf einer rauen Oberfläche. Er hat eine breite, zylindrische Oberseite, die sich nach unten zu einer schmalen Taille verjüngt und in einen runden Fuß übergeht.

Kontaktdaten

Falls Sie weitere Fragen zu dem Projekt haben, können Sie den Erbauer gerne per E-Mail erreichen.

E-Mail

Tipp

Verwendete paulimot Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Drehmaschine PM5000 Professional mit 400 Volt Motor und Messsystem
Artikel-Nr:
15000400-M
Bruttogewicht:
660 kg
5.795,00 €*
Geringer Bestand
Wir haben noch mehr...

Spannende Projekte für Sie

Dampffeuerspritze Shand & Mason

Das Modell wurde nach einem Bauplan (Reihe Dampf Nr. 29/30) und nach Fotos einer original Dampffeuerspritze nachgebaut.

Zum Projekt

Viertaktmotor "Hans"

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Viertaktmotor mit Schnüffelventil, nur das Auslassventil ist gesteuert.

Zum Projekt