Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Modellbau

Mercedes-Benz SK-II 2644 von 1994 - 1998

Erbauer: Juan Pedro Munoz
Erstellungsdauer: 6 Monate
Vorlage: Mercedes-Benz SK-II 2644 von 1994 - 1998
Maßstab: 1:14
Detailaufnahme eines braunen LKW-Rahmens mit Rädern, silbernem Tank mit rotem Band und silberner Schutzvorrichtung. Der Hintergrund ist ein grün kariertes Schneidebrett.

Das Modell

Bei dem Modell handelt es sich um einen Umbau von einem Bausatzkasten einer 2-Achsen-Zugmaschine zu einem 6x6-Mulde-Kipper mit sehr vielen Einzelbauteilen. Das Modell hat ein 3-Gang-Getriebe mit angebautem Verteiler-Getriebe, sodass man die Kraft an der Vorderachse übertragen oder abschalten kann. Da das Original-Fahrerhaus aus dem Fernverkehr kommt, wird es um 30 mm verkürzt, um daraus ein originalgetreues Fahrerhaus für Baustellenfahrzeuge im Nahverkehr zu machen.

Verwendetes Werkzeug

  • Fräsmaschine

Vorgehensweise

Schritt 1

Halter fräsen

Die Halter für den Unterfahrschutz wurden aus Aluminium gefräst.

Metallwinkel und Halterungen liegen auf einer Holzoberfläche. Die Winkel sind L-förmig, Halterungen sind dreieckig mit Löchern.
Eine Modellbau-Szene: Drei horizontale, silberne Balken, gehalten von roten, winkelförmigen Stützen auf einer grünen Schneidematte.
Schritt 2

Lackieren und Montieren

Der Unterfahrschutz wurde lackiert und montiert.

Detailaufnahme eines braunen LKW-Rahmens mit Rädern, silbernem Tank mit rotem Band und silberner Schutzvorrichtung. Der Hintergrund ist ein grün kariertes Schneidebrett.
Schritt 3

Elektrische Komponenten verbergen

Der Werkzeugkasten mit abnehmbarer Tür ist auch ein Eigenbau, um in ihm elektrische Komponenten zu verbergen.

Nahaufnahme eines rotbraunen LKW-Chassis mit silbernem Seitenschutz, schwarzem Batteriegehäuse und grauer Schmutzfänger. Reifen mit grobem Profil sind sichtbar.
Schritt 4

Die Mulde erstellen

Die Mulde wurde in Alu gefräst. Sie besitzt Verriegelungen, die beim Anheben der Mulde mechanisch öffnen. Die Verstärkungen der Mulden sind in PS-Platten gefräst und wurden danach mit der Mulde verklebt.

Eine metallische, U-förmige Konstruktion mit erhöhten Seiten, die auf einer grünen Oberfläche steht. Die Seiten haben Einkerbungen.
Metallteile auf grünem Untergrund. Eine Art Wanne, eine Stange, eine Platte, zwei schwarze und zwei silberne kleinere Teile.
Auf grünem Grund liegen zwei weiße Rechtecke und ein weißer Stab. Die Rechtecke sind Rahmen, der Stab liegt links unter dem linken Rahmen.
Zwei weiße, rechteckige Rahmen mit seitlichen Anbauten liegen auf einer grünen Oberfläche.
Schritt 5

Detailansicht der Verriegelungen

Hier sind genauere Details der Verriegelung zu sehen.

Eine Aluminiumkonstruktion mit Spannvorrichtungen, Zugfedern und Hebeln auf einer weißen Oberfläche. Zwei parallele Schienen sind durch Querverbindungen stabilisiert.
Schritt 6

Hilfsrahmen erstellen

Die Hilfsrahmen und Querträger wurden alle aus Aluminium gefräst und gebohrt.

Sowohl die Hilfsrahmen als auch der Spindelantrieb werden benötigt, um die Mulde kippen zu können.

Zwei lange Metallstreben, zwei kurze Metallstücke und mehrere kleine Metallplatten liegen auf einem türkisfarbenen Stoff. Die Streben haben Löcher, einige der Platten auch. Die Teile scheinen zu einem Bausatz zu gehören.
Ein rotes Rahmenwerk, ein Motor, eine Gewindestange und weitere Bauteile liegen auf einer grünen Schneidematte.
Nahaufnahme einer silberfarbenen Gewindestange in einem U-förmigen Rahmen. Am Ende befinden sich Metallplatten. Der Hintergrund ist grün.
Schritt 7

Elemente zum Kippen der Mulde

Die Halterung, in der das Lager für die Spindel verbaut ist (Bild 1).

Der Arm, der die Mulde anhebt (Bild 2).

Die Halterung des Motors für den Antrieb der Spindel (Bild 3).

Der Querträger, der aus Aluminium-Profilen gefräst wurde (Bild 4).

Silbernes, gefrästes Metallteil auf grünem Grund. Quadratischer Block mit zentraler runder Öffnung, befestigt mit Schrauben auf einer trapezförmigen Basis mit abgewinkelten Enden.
Metallkonstruktion mit zwei parallelen Schienen, die durch Endstücke mit Löchern verbunden sind, und zwei rechteckigen Aussparungen. Ein goldener Stift verbindet ein Endstück.
Eine metallene Halterung mit Löchern und U-förmigen Ecken liegt auf einer grünen, strukturierten Oberfläche. Die Halterung hat eine halbkreisförmige Aussparung mit umlaufenden Löchern.
Metallobjekt mit drei Löchern auf grünem Tuch. Das Objekt ist rechteckig und hat an den Enden Einkerbungen.
Schritt 8

Hilfsrahmen auf das Fahrgestell des Fahrzeugs aufbauen

Auf diesem Bild sieht man den kompletten Hilfsrahmen mit vormontiertem Spindelantrieb. Fertig zum Aufbauen auf das Fahrgestell des Fahrzeugs.

Eine rot lackierte, metallene Modellbau-Konstruktion liegt auf einer grünen Schneidematte mit Raster. Die Konstruktion hat eine längliche, rechteckige Form mit Schrauben und Federn.

Kontaktdaten

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie den Erbauer gerne per E-Mail und über Facebook erreichen.

E-Mail
Facebook

Modellbau Club: MTC Espana

MTC Espana ist ein Club mit 15 Mitgliedern aus verschiedenen Standorten Spaniens. Sie haben dieses Hobby im Jahr 2008 angefangen und organisieren jährlich zwei bis drei Treffen. Im Winter arbeiten Sie an ihren Modellen in einer Halle, im Sommer liegen die Temperaturen tagsüber bei über 40°C und somit arbeiten sie im Sommer nachts im Freien. Bisher waren sie auf folgenden Messen in Deutschland: Dortmund (2009), Friedrichshafen (2011 und 2017).

Wir haben noch mehr...

Spannende Projekte für Sie

Seilzug-Lampe in Edelstahl

Ein Tragegerüst in Edelstahl für eine beliebige Lampe, welche mittels Drahtseil auf eine beliebige Höhe eingestellt werden kann.

Zum Projekt

Viertaktmotor "Hans"

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Viertaktmotor mit Schnüffelventil, nur das Auslassventil ist gesteuert.

Zum Projekt