Richtige Verwendung von Reißnadeln - darauf sollten Sie achten.
Reißnadeln gehören zu den am meisten verwendeten Anreißwerkzeugen. Mit Hilfe einer Reißnadel können Formen oder Linien aus einer Zeichnung auf das Werkstück übertragen werden. In der Regel werden Reißnadeln aus Stahl oder Hartmetall gefertigt.
Beachten Sie nachfolgend beschriebene Punkte, um präzise Linien auf dem Werkstück zu erzeugen.
Passende Reißnadel auswählen
Die meisten Reißnadeln bestehen aus Hartmetall, da diese härter sind als das zu markierende Rohteil und somit Risslinien leichter erzeugt werden können. Es gibt unterschiedliche Ausführungen an Reißnadeln.
Bei Reißnadeln in Form eines Druckbleistiftes können Sie die verschlissene bzw. stumpfe Spitze einfach durch eine neue scharfe Ersatzspitze wechseln.
Um auch an schwer zugänglichen Stellen anreißen zu können, können Sie beispielsweise Reißnadeln mit einer gebogenen Spitze verwenden.
Reißnadeln aus Messing eignen sich für Werkstoffe wie Kunststoff, Holz oder PVC-Materialien, bei denen eine geringe Tiefe der Risslinien ausreicht. Zudem wird diese Art der Reißnadel für ein funkenfreies Anreißen verwendet.

Richtiges Anreißen - Fehler vermeiden
Achten Sie auf folgende Punkte, um Fehler beim Anreißen zu vermeiden:
- Achten Sie darauf, dass die Anreißnadel spitz ist.
- Wenden Sie beim Anreißen nur so viel Kraft an, dass eine leichte Risslinie auf der Oberfläche entsteht. Vermeiden Sie zu tiefe Risslinien.
- Führen Sie die Reißnadel mit gleichmäßigem Druck.
- Führen Sie die Spitze der Reißnadel an der Unterkante des Lineals bzw. Anschlagwinkels entlang.
- Ziehen Sie die Risslinie anstatt diese zu "schieben".
Hilfsmittel einsetzen
Damit die Risslinien besser sichtbar sind, können Sie vor dem Anreißen eine Farbschicht mittels Anreißfarbe auf die Oberfläche des Werkstücks auftragen. Hierbei können Sie sowohl Anreißfarbe aus der Flasche als auch einen Anreißfarbstift verwenden. Durch das Kontrastmittel werden selbst feinste Anreißlinien und Bohrpunkte auf Metalloberflächen erkennbar. Nach dem Erzeugen der Risslinien können Sie die Farbe mit geeignetem Reiniger oder Lösemittelspray (z. B. Diamant Orangenölreiniger oder Diamant Lösemittelspray) entfernen.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück auf einer ebenen Unterlage liegt, damit dieses beim Anreißen einen guten Halt hat. Deswegen empfiehlt es sich, Anreißarbeiten immer auf einer Anreißplatte (auch Richtplatte genannt) durchzuführen. Durch das Schleifen oder Schaben dieser Platten wird eine sehr plane Oberfläche erzielt, die als Unterlage für die optimale Stabilität beim Anreißen sorgt.
Hilfsmittel zum Anreißen
Anreißfarbe, Reiniger & Anreißplatten