Zum Hauptinhalt springen
Eine Drehmaschine mit roter Abdeckung und einem klaren Schutzschild steht vor einer Betonwand. Teile, ein Messsystem und ein Bildschirm sind im Hintergrund platziert.


Messsysteme für Maschinen

Sie möchten sich ein individuelles Messsystem zusammenstellen? 
Bei paulimot ist das nach dem Prinzip "Mix & Match" möglich.

Zum einen können Sie zwischen zwei Positionsanzeigen wählen. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie dem "klassischen Modell" treu bleiben und die Anzeige mit Tasten wählen oder ob Sie gern mit einem Touchscreen arbeiten möchten. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, die für Ihre Maschine und Ihren Anforderungen am besten passende Messleiste auszuwählen. Dafür können Sie zwischen Glasmaßstäben und Magnetbändern in jeweils unterschiedlichen Längen wählen. Diese sind alle miteinander kompatibel und können je nach Platzverhältnissen an der Maschine gewählt werden. Die neuen Magnetbänder sind bereits auf einer Profilschiene montiert, was Ihnen Zeit beim Anbau erspart. 
Das Beste: Sofern der Platz an Ihrer Fräsmaschine oder Drehbank ausreicht, ist es egal, ob Sie eine paulimot Maschine oder eine Maschine eines anderen Herstellers besitzen.


Wie finde ich das passende Messsystem für meine Maschine?

Schritt 1: Positionsanzeige wählen


Im ersten Schritt suchen Sie sich eine Positionsanzeige aus. Hierbei können Sie zwischen der klassischen Anzeige mit Tasten oder einer Anzeige mit Touchbildschirm wählen. Die tatsächliche Bildschirmgröße und die Funktionen sind bei beiden Varianten gleich. Lediglich das Gehäuse beim Tastenmodell ist größer. Beide Geräte können mit einer Halterung an der Maschine oder der Wand befestigt werden.


Zwei Anzeigegeräte mit Tastenfeldern und Bildschirmen, auf denen das "paulimot"-Logo und Sprachoptionen angezeigt werden. Ein Gerät ist grau, das andere schwarz.


Schritt 2: Überprüfen der Gegebenheiten an der Maschine 



Im nächsten Schritt überprüfen Sie die Gegebenheiten an Ihrer Maschine. Stellen Sie sich hierbei die Frage, wie viel Platz Sie für Messleisten und Sensoren an Ihrer Maschine haben.
Nach Überprüfung können Sie nun entscheiden, ob Sie ein Glasmaßsystem oder Magnetband bevorzugen. Hierbei raten wir das Glasmaßsystem bei viel Platz und das Magnetband bei weniger Platz an der Maschine zu verwenden. Auch eine Kombination untereinander ist möglich. Zum Beispiel kann an zwei Achsen ein Glasmaßstab verwendet werden, sollte hingegen bei der dritten Achse der benötigte Platz für den Glasmaßstab nicht vorhanden sein, kann hier auch ein Magnetband verbaut werden. 
Somit sind beide Wegmessvarianten untereinander kompatibel. 

Schritt 3: Auswahl der Messleiste

Anschließend messen Sie die jeweiligen Verfahrwege der Achsen, um die Länge des zu benötigten Messsystems zu ermitteln. In unserem Sortiment finden Sie Glasmaßstäbe und Magnetbänder.
Die Magnetbänder sind schon auf einer Profilschiene montiert. Sie sind kürzbar, das heißt in ihrer Länge dem jeweiligen Verfahrweg anpassbar.
  Bei der Drehmaschine sind es die Maße an Bett-, Quer- und Oberschlitten und an der Fräsmaschine die X-, Y- und Z-Achse. Wir bieten zu den Magnetbändern die passenden Sensoren / Leseköpfe an, bei den Glasmaßstäben sind diese bereits vorhanden.

Ein Messsystem besteht demnach aus: 

1x Positionsanzeige, 3x Messleiste, 3x Sensor





Detailaufnahme einer Drehmaschine mit Anbringungsbeispiel und metrischer Skala. Metallteile in Silber und Rot dominieren das Bild. Eine Justierung ist in der Mitte zu sehen.
Nahaufnahme einer Werkzeugmaschine. Roter Schlitten mit Beschriftung "Anbringungsbeispiel". Metallische Führungen und Stellräder sind sichtbar.
Detailaufnahme einer Werkzeugmaschine mit roten, silbernen und schwarzen Bauteilen. Schrauben und Gewinde sind sichtbar. Die Mechanik wirkt präzise und robust.
Detailaufnahme einer Werkzeugmaschine. Metallische Komponenten in Grau, Silber und Rot dominieren. Eine lange, silberne Schiene verläuft horizontal vor hellem Holzuntergrund. Kabel und Schrauben sind sichtbar.

Tipps & Tricks zum Anbau 

Glasmaßstäbe

Symbol für zerbrechlich: stilisierte, schwarze Glasform mit Blitz-förmigem Riss.

1. Empfindlichkeit
Glasmaßstäbe sind sehr empfindlich gegenüber Schmutz, Kühlmittel sowie mechanischen Einflüssen (z. B. Stöße und Schläge). Achten Sie deshalb unbedingt auf den richtigen Anbau und die richtige Verwendung.
Detailaufnahme einer Werkzeugmaschine. Ein Paulimot Glasmaßstab ist an einer roten Oberfläche montiert und mit einem Metallkabel verbunden. Im Hintergrund ist ein Lineal zu sehen.
Nahaufnahme eines an einer Maschine montierten Glasmaßstabs. Silbernes Metallgehäuse mit flexibler Kabelführung und diversen Befestigungselementen. Teile der Maschine sind in Rot, Grau und Schwarz.
Detailaufnahme eines silbernen Glasmaßstabs angebaut an einer rot lackierten Maschine mit silbernen Kabeln und Metallbefestigungen.

2. Parallelität
Die Glasmaßstäbe müssen exakt parallel zur jeweiligen Achse ausgerichtet sein, damit Verspannungen zwischen dem Messsensor und Glasmaßstab vermieden werden. Eine Abweichung kann zu Messfehlern und Beschädigungen führen. 

Metallischer, rechteckiger Halter mit Langlöchern und vier zylindrischen Hülsen auf einer grauen Oberfläche.

3. Spannungsfreiheit
Um den Messensor spannungsfrei montieren zu können, empfiehlt es sich, die Halterung für den Messkopf mit Langlöchern zu versehen. 

Magnetbänder

Schematische Darstellung eines Magnetbandes mit zugehörigen Messangaben. Gesamtlänge 180 mm, max. Messbereich 100 mm, Magnetbandlänge 155 mm, Lesekopf 55 mm.

1. Magnetbandlänge
Bei einer Gesamtlänge von beispielsweise 180 mm, ist die eigentliche Magnetbandlänge 155 mm. Von dieser muss die Länge des Lesekopf von 55 mm abgezogen werden. Demnach bleibt ein maximaler Messbereich von 100 mm.

Montageanleitung: In vier Schritten wird ein Aluminiumprofil mit einem schwarzen Verbinderstück und Schrauben zusammengebaut. Werkzeug: Inbusschlüssel.
Das Bild zeigt drei Ausschnitte eines Prozesses: Zuschneiden eines Metallstreifens mit einer Schere, Sägen eines Metallprofils und Anbringen eines Gewindes in das Profil.

2. kürzbare Magnetbänder
Magnetbänder sind individuell kürzbar.
Dafür lösen Sie die Schrauben der Kappe (Bild 1) und entfernen diese (Bild 2). Ziehen Sie die Schutzfolie heraus (Bild 3) und schneiden sie diese z.B. mit einer Schere ab (Bild 5). Das Magnetband können Sie dann mit einer Säge kürzen (Bild 6). Nach dem Kürzen müssen die Gewinde für die Befestigungsschrauben erneut geschnitten werden
(Bild 7).



Detailaufnahme einer Drehmaschine mit Montagebohrungen, silberfarbenen Komponenten und einem Sensor mit Kabel in Spirale. Zwei rote Kreise markieren die Bohrlöcher.

3. Befestigungsbohrungen 
In der Regel sind die Befestigungsbohrungen für Magnetbänder und Leseköpfe noch nicht vorhanden und müssen selbst ermittelt und angefertigt werden. 

Detailaufnahme einer Werkzeugmaschine in Graustufen. Schrauben, ein Drehknopf mit Skala und Schläuche sind sichtbar. Ein Label "paulimot" ist angebracht.
4. Einsatz von Trägerblechen
Gerade bei kleineren Maschinen kann es vorkommen, dass das benötigte Magnetband länger als der Oberschlitten ist. In diesem Fall wird zur Montage ein Trägerblech benötigt. 
Detailaufnahme einer Werkzeugmaschine. Metallkomponenten sind sichtbar, darunter eine Schiene mit der Aufschrift "KA800mc-170mm". Ein Handrad ist im unteren Bildbereich.
5. Befestigung vom Lesekopf
Zur Befestigung des Lesekopfs benötigt man einen mit Langlöchern versehenen Halter.  Die Langlöcher erleichtern hierbei die genaue Positionierung des Lesekopfes zum Magnetband (empfohlener Abstand: 0,1 - 0,3 mm).

Fräse bohrt in Werkstück, Späne liegen auf blauem Maschinentisch. Roter Winkel zeigt Fokus.
6. Anpassungsarbeiten 
In besonderen Fällen kann es vorkommen, dass Anpassungsarbeiten an der Maschine selbst vorgenommen werden müssen. 
Hier gezeigtes Beispiel: paulimot PM190-V: Ecke am Oberschlittenflansch musste abgefräst werden.
Silbernes Abzeichen mit grünem Kreis, "Ihre Vorteile auf einen Blick". Fünf Sterne über und unter dem Text "IHRE VORTEILE".



Die Vorteile eines eigens zusammengestellten Messsystems

  • individuell zusammenstellbar für jede Maschine 
  • vielseitig kompatibel 
  • frei in der Auswahl der Komponente
  • Magnetleiste anbaufertig
  • Glasmaßstab anbaufertig

Glasmaßstabmesssystem-Sets

Zum Set

Magnetbandmesssystem-Sets

Zum Set
Ein Mann lächelt in einem Raum mit roten Elementen, Werkzeug und Produkten. Er trägt ein hellblaues Oberteil und Jeans. Eine Brille ruht auf seinem Kopf.




Lassen Sie sich persönlich beraten

Haben Sie Interesse an einem Messsystem? Möchten Sie es sich individuell zusammenstellen? Wir unterstützen Sie gerne. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Unsere technischen Verkäufer sind "vom Fach". Sie haben alle eine technische Ausbildung und oft selbst viele Jahre in der Metall- oder Holzbearbeitung gearbeitet.

Fachberatung unter:  +49 731 23232 oder per Email an: support@paulimot.de


Sie haben noch Fragen?

Gerne steht Ihnen unser Kundenservice unter +49 731 23232 oder per E-Mail (info@paulimot.de) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Zum Kontaktformular

Sie wollen mehr Infos zu paulimot?

Dann melden Sie sich doch zu unserem Newsletter an! Spannende Neuigkeiten warten auf Sie.

Zur Anmeldung
Porträt eines lächelnden Mannes mit hochtoupierter Frisur, Ohrring und Halsketten, darunter eine mit Totenkopfanhänger, in einem schwarzen Hemd vor hellem Hintergrund.

Autor dieser Informationsseite

Dieser Text wurde von unserem Prokuristen und gelernten Industriemechaniker mit Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik verfasst. Weitere Informationen zum Profil von Frank