Zum Hauptinhalt springen

Welche Drehstahl-Art erfüllt welchen Zweck?

Drehmeißel (auch Drehstähle genannt) werden an Drehmaschinen verwendet, um Material vom Werkstück abzutragen. Je nach Verwendungszweck werden unterschiedliche Drehmeißel-Arten eingesetzt. Um heraus zu finden, welcher Drehstahl zu Ihren Anforderungen passt, finden Sie hier eine Übersicht der unterschiedlichen Arten und Ausführungen der Drehmeißel.

Übersicht Drehstahl-Arten

Abhängig von der gewünschten Geometrie des Endresultats können unterschiedliche Arten von Drehmeißeln verwendet werden, um das Werkstück entsprechend zu bearbeiten und in die richtige Form zu bringen:


  • Rechte Drehmeißel
  • Linke Drehmeißel
  • Neutrale Drehmeißel
  • Innendrehmeißel
  • Gewindedrehmeißel

Rechte Drehmeißel

Basierend auf der Lage der Hauptschneide des Drehstahls können Sie herausfinden, ob es sich um einen rechten Drehmeißel handelt. Die Spanfläche des Drehstahls muss zu Ihnen zeigen, während der Schaft von Ihnen weg zeigt (Bild 2). Liegt die Hauptschneide rechts, so handelt es sich um einen rechten Drehmeißel. Die Schneid-, bzw. Arbeitsrichtung rechter Drehmeißel ist von rechts nach links. Abhängig von seiner Form kann dieser sowohl zum Längs- als auch zum Plandrehen verwendet werden. 


Drei Drehstähle liegen auf einer metallischen Oberfläche. Der erste ist schwarz mit goldener Spitze, der zweite blau-rot und der dritte silbern.
Nahaufnahme eines Drehstahls mit Schneideplatte. Ein roter Pfeil zeigt auf die Schneide, daneben steht "Blickrichtung". Rechts unten ist eine graue Fläche mit der Zahl 2.

Linke Drehmeißel

Analog zur Vorgehensweise zur Bestimmung von rechten Drehmeißeln, können Sie auch hier den Drehstahl vor sich halten, sodass die Hauptschneide zu Ihnen zeigt (Bild 2). Wenn die Schneide nach links zeigt, handelt es sich dementsprechend um einen linken Drehstahl. Ist dieser in der Drehmaschine eingespannt, zeigt er folglich nach rechts. Die Schneid-, bzw. Arbeitsrichtung linker Drehmeißel ist von links nach rechts. Linke Drehstähle werden hauptsächlich zum Längsdrehen verwendet.


Drei Drehstähle liegen auf einer Werkbank. Sie sind blau, schwarz und silbern. Jeder Stahl ist länglich und hat eine leicht unterschiedliche Form.
Nahaufnahme eines Drehstahls mit goldfarbener Spitze. Ein roter Pfeil deutet auf die Spitze, daneben steht "Blickrichtung". Rechts unten befindet sich ein graues Quadrat mit der Zahl 2.

Neutrale Drehmeißel

Neutrale Drehmeißel sind für die beidseitige Schneid-, bzw. Bearbeitungsrichtung ausgelegt. Je nach Ausführung finden diese Meißel ihren Einsatz beim Längsdrehen, Ein- oder Abstechen, Gewindeschneiden oder auch beim Plandrehen.


Drei Drehstähle in Grau, Schwarz und Türkis liegen auf einer grauen Metalloberfläche. Die Stähle haben goldfarbene Einsätze mit Schrauben. Schriftzug "Paulimot" ist auf den schwarzen Stahl gedruckt.

Innendrehmeißel

Innendrehmeißel (auch Bohrstangen genannt) werden verwendet, um Werkstücke von innen zu bearbeiten. Hierfür muss aber zuerst eine Bohrung gesetzt werden. Danach kann mit dem Innendrehmeißel das Werkstück von Innen ausgedreht (Bild 2) werden. Zudem sind Innendrehmeißel im Verhältnis zu Außendrehmeißeln der gleichen Größe etwas länger.  


Drei Drehmeißel liegen auf einer Metallplatte. Sie sind schwarz, blau und silbern. Die Meißel haben unterschiedliche Formen und Schneidwerkzeuge.
Dreharbeiten mit Innendrehmeißel

Gewindedrehmeißel

Beim Herstellen von Gewinden an Drehteilen kommen sogenannte Gewindedrehmeißel zum Einsatz. Hier wird grundsätzlich zwischen Gewindemeißel für Außen- oder Innengewinde unterschieden.

Abhängig vom jeweiligen Gewindedrehstahl, können verschieden große Steigungen und somit auch Gewinde in unterschiedlichen Größen hergestellt werden.


Drei Gewindedrehmeißel unterschiedlicher Größe stehen aufgereiht vor einem grauen Hintergrund. Sie sind schwarz mit goldfarbenen Spitzen.

Drehstahl-Ausführungen

Bei der Auswahl des richtigen Drehstahls sollte neben den unterschiedlichen Arten auch die Auswahl an Drehstahl-Ausführungen berücksichtigt werden. Mit dem Begriff "Ausführung" ist das Material gemeint aus dem der Drehmeißel bzw. dessen Schneide gefertigt ist.

Mehrere geöffnete Werkzeugkoffer liegen auf einem Holztisch. Sie beinhalten verschiedene Drehwerkzeuge in unterschiedlichen Formen und Materialien, eingebettet in Schaumstoffeinlagen.

HSS-Drehmeißel

HSS-Stahl (Schnellarbeitsstahl) ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, welcher in der Zerspanung häufig als Schneidstoff genutzt wird. Er besitzt die höchste Bruchfestigkeit und die beste Schleifbarkeit, sodass er sich sehr gut zum Zurechtschleifen für diverse Einsatzzwecke eignet.

Durch die hervorragende Schleifbarkeit von HSS-Stahl lassen sich diese Meißel problemlos nachschleifen bzw. für den Einsatz beim Formdrehen zurechtschleifen. Aufgrund seiner hohen Bruchfestigkeit ist dieser Werkstoff weniger stoßempflindlich und erlaubt auch unterbrochene Schnitte.


Nahaufnahme von zwei HSS Drehstählen in Schwarzweiß. Einer hat eine scharfe Spitze, der andere ist abgerundet. Beide liegen auf einer Oberfläche.

Drehmeißel mit aufgelöteten HM-Platten

Hartmetallplatten zeichnen sich durch ihre Härte, besonders aber durch ihre Zähigkeit aus. Sie sind härter als reine Metalle, Legierungen und gehärteter Stahl, dafür jedoch bruchempfindlicher. Aufgrund der höheren Temperaturbeständigkeit im Vergleich zu HSS-Stählen sind bei Drehstählen mit Hartmetallplatten bis zu dreimal höhere Schnittgeschwindigkeiten möglich.

Sobald die Schneiden der Drehmeißel verschlissen sind, müssen diese nachgeschliffen werden.


Auf einer grauen Oberfläche liegen mehrere blaue Drehstähle mit schwarzen Schneiden vor einer Drehmaschine.

Drehmeißel mit Wendeschneidplatten

Drehstähle mit auswechselbarer Wendeschneidplatte haben den Vorteil, dass verschlissene Schneiden einfach und schnell gewechselt werden können. Zudem kann je nach zu bearbeitendem Material die hierfür am besten geeignete Schneidplatte auf dem Halter montiert werden. Durch die Beschichtung der Wendeschneidplatten können diese für eine Vielzahl an Materialien verwendet werden, wie beispielsweise für die Bearbeitung von Aluminium, Buntmetallen oder Stahl. Somit eignen sich Drehstähle mit der entsprechenden Wendeschneidplatte auch für die Bearbeitung von sehr harten Werkstoffen.


Mehrere Drehstähle mit Wendeschneidplatten liegen vor einer Drehmaschine. Aufgedruckte Schriftzüge und Modellnummern sind erkennbar. Die Drehmaschine ist unscharf im Hintergrund.

Jetzt abonnieren.
Lassen Sie sich bei neuen Ratgebern informieren.

Sie möchten gerne von uns informiert werden, sobald ein neuer Ratgeber in unserem Onlineshop erscheint? Mit unseren Push-Nachrichten werden Sie automatisch über neue Beiträge in unserem Ratgeber-Bereich benachrichtigt.

Wenn Sie sich bereits für unsere Push-Nachrichten angemeldet haben, sehen Sie hier einen Switch-Button. Um benachrichtigt zu werden, sobald ein Ratgeber veröffentlicht wurde, müssen Sie diesen aktivieren.

 

 

Falls Ihnen kein Switch-Button angezeigt wird, melden Sie sich bitte zuerst für unsere Push-Nachrichten an. Dies können Sie auf folgender Seite vornehmen:

Zur Push-Nachrichten Anmeldung

Außerdem können Sie auf dieser Seite die Push-Nachrichten auf Ihre Interessen abstimmen und nur die Themen auswählen, zu welchen Sie gerne von uns benachrichtigt werden möchten.

Einzelne Drehmeißel

Entdecken Sie unsere einzelnen rechten, linken, neutralen Drehmeißel, Innendrehmeißel und Gewindedrehmeißel mit Wendeschneidplatten.

Zu den Drehmeißeln

Drehmeißel-Sets

In unserem Onlineshop finden Sie Sets mit HSS-Drehmeißeln, Drehstählen mit HM-Platten und mit Wendeschneidplatten.

Zu den Drehmeißel-Sets