Zum Hauptinhalt springen

Wie wird ein Maschinenschraubstock befestigt?

Um Bohr- und Fräsarbeiten sicher ausführen zu können, sollten Maschinenschraubstöcke auf dem Maschinentisch befestigt werden.
Generell sind alle Maschinenschraubstöcke bereits zum Aufspannen vorgesehen, zum Beispiel über Langlöcher oder seitlichen Nuten.

Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Maschinenschraubstock über die Langlöcher oder die Nut fachgerecht an einem Maschinentisch anbringen können.

Befestigung über Langlöcher

Checkliste

Was wird benötigt?

Zur Montage eines Maschinenschraubstocks mit Langlöchern benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • 2 x Hammerkopfschrauben*
  • 2 x Unterlegscheiben
  • 2 x Muttern
  • ggf. Führungsklötze zur Ausrichtung

Bei unseren drehbaren Niederzugschraubstöcken mit Backenbreite von 80 mm, 99 mm und 129 mm sind alle aufgezählten Artikel bereits im Lieferumfang erhalten.

*Bei anderen Schraubstock-Modellen können Sie 2 T-Nuten-Steine und passende Schrauben verwenden.

Werkzeug auf einer Holzfläche. Eine blaue Werkbank mit einem silbernen Schraubstock, einem Schraubenschlüssel, Schraubenzieher und Kleinteilen liegen daneben.
Schritt 1

Montieren Sie die Führungsklötze an der Unterseite des Schraubstocks.

Eine Hand fixiert mit einem Schraubendreher eine goldene Schraube in einer silberfarbenen Metallscheibe mit blauen Akzenten und geometrischen Aussparungen.
Schritt 2

Platzieren Sie den Maschinenschraubstock auf dem Maschinentisch.

Anschließend stecken Sie die zwei Hammerkopfschrauben von beiden Seiten in die Nut des Arbeitstisches. Führen Sie die Schrauben solange durch die Nut, bis die Schrauben beidseitig in den Langlöchern stehen.

Info: Bei Montage mit T-Nuten-Steinen, führen Sie diese in die Nut, bis die Steine "unter" den Langlöchern liegen.

Eine Werkbank mit einem blauem Maschinenschraubstock und einer Winkelanzeige. Der Schraubstock ist auf einer gefrästen Metalloberfläche montiert. Ein roter Pfeil deutet auf einen Bolzen.
Schritt 3

Stecken Sie im nächsten Schritt Unterlegscheiben und Muttern auf die Hammerkopfschrauben in den Langlöchern und ziehen Sie diese zunächst handfest an (Bild 1).

Info: Bei Befestigung mit T-Nuten-Steinen drehen Sie stattdessen eine Schraube mit Unterlegscheibe soweit in das Gewinde der T-Nuten-Steine, bis der Schraubenkopf letztendlich auf dem Langloch aufliegt.

Nun sollte der Maschinenschraubstock mittels Messuhr und Stativ ausgerichtet werden.
Nutzen Sie hierzu gerne unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie den Video-Ratgeber.

Ist der Schraubstock ausgerichtet, können Sie die Muttern bzw. Schrauben schließlich fest anziehen, um den Maschinenschraubstock vollständig zu befestigen (Bild 2).

Detailaufnahme einer blauen Maschinenkomponente mit Skala, befestigt mit einer Schraube und Mutter auf einem silbernen Untergrund mit einer Nut.
Eine blaue Werkbank mit grauem Schraubstock auf einer silbernen Werkbank mit schwarzen Streifen. Ein schwarzer Griff ist an der Werkbank befestigt.

Tipps & Tricks

  • Drehbare Schraubstöcke können auch ohne den Drehteller am Arbeitstisch befestigt werden (Bild 1).
    Dadurch ergibt sich eine größere Arbeitshöhe auf dem Maschinentisch.
  • Die Montage eines Schraubstocks auf dem Arbeitstisch eines Bohrständers kann ebenfalls durch Festspannen über Langlöcher erfolgen.
    Wichtig: Achten Sie hierbei allerdings auf Verwendung flacher T-Nuten-Steine (Bild 2).
    Reguläre T-Nuten-Steine sind für die Nut eines Bohrständers zu hoch und würden über das Niveau des Arbeitstisches hinausragen.
Ein Maschinentisch mit T-Nuten und Maschinenteile. Ein Schraubstock mit blauem Spannrahmen und ein Drehverteiler sind zu sehen.
Detailaufnahme einer Werkbank: Ein grüner Schraubstock ist an einer rot-grauen Platte befestigt. Eine Hand platziert eine schwarze Mutter in einer Nut.

Befestigung über seitliche Nut

Checkliste

Was wird benötigt?

Zum Spannen eines Maschinenschraubstocks mit seitlicher Nut benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • 1 x Spannpratzen-Set 
  • 2 x Schrauben, entsprechend dem Gewinde der T-Nuten-Steine
  • 2 x Unterlegscheiben
Auf einem Holztisch steht ein geöffneter, grauer Werkzeugkoffer mit schwarzen Werkzeugen. Links eine silberne Schraubzwinge. Im Hintergrund Werkzeugmaschinen.
Schritt 1

Setzen Sie den Maschinenschraubstock auf den Arbeitstisch.
Anschließend wählen Sie passende Spannpratzen aus und bringen diese so am Maschinenschraubstock an, dass die Gegenauflagen in den seitlichen Nuten des Schraubstocks enden. Außerdem sollten sich die Löcher der waagrechten Spannpratze über der Nut des Maschinentisches befinden (Bild 1).
Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Gegenauflagen der Spannpratzen parallel zum Maschinentisch liegt (Bild 2).

Ein Mechaniker montiert mit seinen Händen ein Bauteil an einer Werkbank. Ein Metallblock und eine Gewindespindel sind sichtbar.
Nahaufnahme einer schwarzen Mutter mit gezacktem Rand, die auf einer Metalloberfläche liegt. Ein Schlitz ist in der Mutter sichtbar.
Schritt 2

Schieben Sie im nächsten Schritt von beiden Seiten T-Nuten-Steine in die Nut des Maschinentisches (Bild 1).
Die T-Nuten-Steine liegen korrekt, wenn sich deren Gewinde direkt unter den Löchern der oberen Spannpratzen befinden (Bild 2).

Metallische Vorrichtung mit Gewindestange, Befestigungselementen und einer roten Markierung, die auf ein Detail hinweist.
Eine schwarze Nut mit gezahnten Kanten ist zwischen zwei Metallstücken auf einer Werkbank eingeklemmt.
Schritt 3

Wählen Sie zur Fixierung der Spannpratzen Schrauben mit passendem Gewinde und entsprechend der Höhe der Spannpratzen aus.
Drehen Sie die Schrauben in Verbindung mit jeweils einer Unterlegscheibe ins Gewinde der T-Nuten-Steine und ziehen Sie diese handfest an (Bild 1).
Alternativ können Sie auch Gewindestangen und Bundmuttern zur Montage der Spannpratzen verwenden. Diese liegen allen paulimot-Spannpratzen-Sets bei.

Im Anschluss sollte der Maschinenschraubstock mittels Messuhr und Stativ ausgerichtet werden.
Nutzen Sie hierzu gerne unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie den Video-Ratgeber.

Ist der Schraubstock ausgerichtet, können Sie die Schrauben schließlich fest anziehen, um den Maschinenschraubstock vollständig auf dem Arbeitstisch zu befestigen (Bild 2).

Nahaufnahme einer Schraubzwinge mit einem Sechskantkopf, die ein Werkstück hält. Die Zwinge hat gezackte Kanten.
Eine Werkbank mit einem Schraubstock. Eine Spindel liegt zwischen zwei beweglichen Backen. Auf der Werkbank liegen Schrauben und Befestigungen.

Tipps & Tricks

Um die richtige Spannpratzen-Größe zu ermitteln, bestimmen Sie zunächst die Breite der Nut Ihres Maschinentischs.
In Abhängigkeit der Nutengröße des Tisches können Sie anschließend das passende Spannpratzen-Set auswählen (gleiche Nutenbreite in mm).

Wichtig: Die T-Nuten-Steine sollten immer etwas kleiner als die Nut des Maschinentischs sein, damit sie frei beweglich sind.

Metallische T-Nut-Tischfläche, Nahaufnahme. Zwei parallele, rechteckige Erhebungen mit T-förmigem Querschnitt. Horizontale Ausrichtung.

Maschinenschraubstock richtig ausrichten

  1. Befestigen Sie die Messuhr mit Hilfe eines Stativs an der Maschine.
  2. Richten Sie die Messuhr an der festen Backe des Schraubstocks aus und stellen Sie diese auf 0.
  3. Fahren Sie mit der X-Achse die Backenlänge entlang.
  4. Beobachten Sie währenddessen die Messuhr und lesen Sie ggf. die Abweichung ab.
  5. Falls der Zeiger der Messuhr extrem in den positiven oder negativen Bereich ausschlägt, lösen Sie die Muttern etwas und richten Sie den Schraubstock z. B. durch leichte Schläge mit einem Schonhammer in die entsprechende Richtung aus. Hier gilt: der abweichende Wert soll durch das Ausrichten des Schraubstocks um den halben Wert der Gesamtabweichung verringert werden.
  6. Stellen Sie anschließend die Messuhr wieder auf 0 ein. Fahren Sie erneut über die X-Achse die Backenlänge ab und überprüfen Sie, ob der Schraubstock nun parallel zur Maschine ausgerichtet ist. Dies ist der Fall, wenn der Zeiger der Messuhr beim Abfahren der Backenlänge kontinuierlich auf der 0 bleibt (leichte Abweichungen sind möglich).
Ein Maschinenschraubstock ist auf einer Drehscheibe montiert. Ein Messgerät ist an der Werkbank befestigt und zeigt eine Messung an. Ein rotes Wiedergabe Symbol liegt über dem Zentrum.

Hilfsmittel für die Arbeit mit Maschinenschraubstöcken

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Spannpratzen-Set 58-teilig M6 / 8 mm im Koffer
Artikel-Nr:
14020
Bruttogewicht:
5,4 kg
35,50 €*
Sofort lieferbar

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

T-Nuten-Stein M12 - für 14 mm Nut
Artikel-Nr:
14113
Bruttogewicht:
0,043 kg
1,50 €*
Sofort lieferbar

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Messstativ mit Magnetfuß und Zentralklemmung
Artikel-Nr:
21009
Bruttogewicht:
1,352 kg
23,00 €*
Sofort lieferbar

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Messuhr 0 - 10 mm für Messstativ
Artikel-Nr:
21010
Bruttogewicht:
0,245 kg
12,00 €*
Sofort lieferbar

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Spannpratzen-Set 10-teilig M8 / 10 mm
Artikel-Nr:
14121
Bruttogewicht:
1,243 kg
16,50 €*
Sofort lieferbar
Jetzt abonnieren.

Lassen Sie sich bei neuen Ratgebern informieren.

Sie möchten gerne von uns informiert werden, sobald ein neuer Ratgeber in unserem Onlineshop erscheint? Mit unseren Push-Nachrichten werden Sie automatisch über neue Beiträge in unserem Ratgeber-Bereich benachrichtigt.

Wenn Sie sich bereits für unsere Push-Nachrichten angemeldet haben, sehen Sie hier einen Switch-Button. Um benachrichtigt zu werden, sobald ein Ratgeber veröffentlicht wurde, müssen Sie diesen aktivieren.

 

 

Falls Ihnen kein Switch-Button angezeigt wird, melden Sie sich bitte zuerst für unsere Push-Nachrichten an. Dies können Sie auf folgender Seite vornehmen:

Zur Push-Nachrichten Anmeldung

Außerdem können Sie auf dieser Seite die Push-Nachrichten auf Ihre Interessen abstimmen und nur die Themen auswählen, zu welchen Sie gerne von uns benachrichtigt werden möchten.

Sie haben noch Fragen?

Gerne steht Ihnen unser Kundenservice unter +49 731 23232 oder per E-Mail (support@paulimot.de) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Zum Kontaktformular

Maschinenschraubstock-Arten

Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die verschiedenen Maschinenschraubstöcke von paulimot.

Zum Ratgeber
Zum Ratgeber-Bereich