Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Weitere Projekte

Blechschachtel

Erbauer: Fridolin Messerer
Erstellungsdauer des Modells: ca. 2 Stunden
Gesamtkosten: ca. 10 - 20 € für Aluminium-Blech
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Eine leere, rechteckige Aluminiumschachtel liegt neben Werkzeugen, darunter eine Nietzange mit orangen Griffen und ein Winkel. Ein Stift und verschiedene Werkzeuge vervollständigen das Arrangement.

Das Projekt

Aus einem Aluminium-Blech wurde eine kleine Schachtel zur Aufbewahrung von verschiedenen Gegenständen in der Werkstatt gebaut. Diese kann als Unterteilung in Schubladen dienen oder auch als Miniatur-Werkzeugkiste verwendet werden. Die fertige Schachtel hat eine Größe von 260 x 120 mm und eine Höhe von 45 mm.

Verwendetes Werkzeug / Material

  • Abkantbank W1,0 x 610A
  • Blech 350 mm x 210 mm (Dicke: 1 mm)
  • Marker
  • Blechschere oder anderes Werkzeug, um das Blech schneiden zu können
  • Winkel
  • Lineal
  • Nietzange und Nieten
  • Feilen und Schleifpapier zum Entgraten
  • Bohrer
  • Maschine zum Bohren/Akkuschrauber oder Ähnliches
  • Körner
  • Messschieber
Schritt 1

Schnittmuster übertragen

Zuerst wurde das Schnittmuster mit Winkel und Lineal auf das Blech gezeichnet. Alternativ kann auch eine Zeichnung mit dem Computer erstellt werden und diese anschließend auf das Blech übertragen werden.

Damit sich die Ecken beim Kanten schließen, wurden Löcher gebohrt. Danach wurde das überschüssige Material mit einer Blechschere entfernt. Um die scharfen Kanten zu beseitigen, wurden diese im nächsten Schritt mit einer Feile und Schleifpapier entgratet.

Ein Spiralbohrer bohrt durch eine Metallplatte. Rote Linien kreuzen sich auf der Platte unter dem Bohrer. Metallspäne sind um das Bohrloch zu sehen.
Eine Zange schneidet an einer roten Linie, die auf einem hellen, rechteckigen Material gezeichnet ist. Die Linien kreuzen sich und bilden einen Mittelpunkt mit einem Kreis.
Grauer Karton mit roter Linienzeichnung, der zu einer Schachtel gefaltet werden kann. Rechts unten steht die Nummer 3.
Schritt 2

Abkanten

Als Erstes wurden die kurzen Seiten abgekantet. Dadurch werden auch gleichzeitig die Tabs gebogen, die später mit den langen Seiten vernietet werden sollen.

Um die langen Seiten abkanten zu können, müssen ggf. einige der Kantbank-Segmente neu angeordnet werden, damit diese zwischen die zuvor gebogenen Seiten passen.

Anschließend konnten die beiden Flächen genau an der angezeichneten Biegelinie gekantet werden.

Detailaufnahme einer Abkantmaschine. Ein roter Rahmen ist sichtbar. Darauf liegt eine metallene Platte, befestigt mit Schrauben. Weißes Material ist darunter.
Eine Abkantmaschine mit einem Werkstück aus Metall ist zu sehen. Auf der Maschine befindet sich ein Schild mit der Aufschrift "W1.0x610A Abkantmaschine".
Nahaufnahme einer Abkantmaschine. Zu sehen sind rote Metallteile, silberne Bleche und Schrauben. Ein Schild mit der Aufschrift "W1.0x610A Abkantmaschine". Unten rechts eine Ziffer "3.".
Rechteckige, flache Schachtel aus grauem Metall mit hochgebogenen Wänden. Sie steht auf einer beigen Oberfläche. Rechts unten ist eine dunkle Fläche mit der weißen Zahl 4.
Schritt 3

Vernieten

Damit die Schachtel stabiler ist, wurde diese im nächsten Schritt vernietet. Hierfür wurden an jeder Kante jeweils zwei Löcher mit Hilfe eines Kombinationswinkels (oder Messschiebers) angezeichnet. Anschließend wurde vorsichtig durch das äußere Blech und die Tabs gebohrt und die einzelnen Kanten mit der Nietzange vernietet.

Silberne Metallbox, von der Ecke aus gesehen. Zwei Löcher mit Markierungen sind am Rand gebohrt.
Eine metallische, rechteckige Wanne, die mit einem Niet befestigt ist. Der Niet ist teilweise eingesetzt und ragt aus der Seite heraus. Rote Markierungen deuten auf die Position weiterer Nieten hin.
Metallbox, deren Ecke mit zwei Nieten und roten Markierungen befestigt ist. Der Hintergrund ist unscharf.
Schritt 4

Fertige Schachtel

Die Schachtel kann zur Aufbewahrung von verschiedenen Gegenständen in der Werkstatt verwendet werden. Sie kann aber auch zum Beispiel als Unterteilung in Schubladen dienen.

Werkzeugkasten von oben: Feilen, Schraubenschlüssel, Hammer, Messschieber, Nietenzange, Cutter, Schraubendreher und ein roter Filzstift.
Drei Schachteln nebeneinander, gefüllt mit Schrauben und Muttern. Die linke Schachtel enthält Muttern, die mittlere und rechte Schrauben.
Eine Werkzeugkiste mit einem roten Bleistift, einem kleinen Hammer und einem Hobel. Die Werkzeuge liegen in einem hellen Karton.

Kontaktdaten

Falls Sie weitere Fragen zu dem Projekt haben, können Sie den Erbauer gerne per E-Mail oder über sein Instagram-Profil erreichen.

E-Mail

Instagram-Profil

Tipp

Verwendete paulimot Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Abkantbank W1,0 x 610A
Artikel-Nr:
80370
Bruttogewicht:
41,5 kg
303,00 €*
Sofort lieferbar
Wir haben noch mehr...

Spannende Projekte für Sie

Eierbecher

Aus einem Stück VA-Stahl (1.4301) wurde eine Eierbecher auf der Drehmaschine PM5000 gedreht.

Zum Projekt

Schachbrett

Das Schachbrett besteht aus Messing, rostfreiem Stahl und C45E Vergütungsstahl.

Zum Projekt