Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Weitere Projekte

Stirlingmotor "Große Laura"

Erbauer: Ulrich N.
Erstellungsdauer des Modells: ca. 150 Stunden
Gesamtkosten: ca. 300€
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Auf einer Holzplatte steht ein silberfarbener Heißluftmotor. Er besteht aus zwei Zylindern und einem Schwungrad. Die Metallteile glänzen.

Das Modell

Der Bausatz für den Stirlingmotor "Große Laura" aus dem Bereich des Funktionsmodellbaus stammt von der Firma "Bengs Modellbau". Die Herstellung der Einzelteile erfordert Präzision, da teilweise Toleranzen von 0,02 mm eingehalten werden müssen, um einen funktionstüchtigen Motor zu erhalten.

Verwendetes Material / Werkzeug

Vorgehensweise

Schritt 1

Bohrung anfertigen

Im ersten Schritt wurde die Drehmaschine als Bohrmaschine umfunktioniert, um eine 80 mm tiefe Bohrung fertigen zu können.

Nahaufnahme einer Drehmaschine mit Bohrer im Futter, Zentrierwerkzeug und Messschieber. Werkzeuge sind an einem Metalltisch befestigt.
Schritt 2

Anfertigen des Kühlzylinders

Anschließend wurde der Kühlzylinder für die Verdrängerseite angefertigt.

Metallbearbeitung: Drehmaschine in Aktion. Ein zylindrisches Werkstück wird mit einem Werkzeug bearbeitet. Details der Maschine und des Prozesses sind sichtbar.
Schritt 3

Kühlrippen anfertigen

Die Kühlrippen wurden mit einem Einstechstahl mit 2 mm Breite und Tiefe eingedreht.

Nahaufnahme einer Drehmaschine mit einer Aluminiumhülse mit schwarzen Bändern im Futter. Die Maschine hat rote und graue Elemente. Ein Warnschild ist sichtbar.
Schritt 4

Arbeitskolben auf Maß schleifen

Anschließend wurde der Arbeitskolben auf genaues Maß nassgeschliffen.

Eine rote Drehmaschine steht auf einem Holztisch. Metallspäne bedecken ein Tuch und liegen in einem Wasserbecken. Ein roter Not-Aus Knopf ist sichtbar.
Schritt 5

Arbeitskolben im Zylinder

Auf dem Bild ist der Arbeitskolben mit 0,02 mm Spielraum im Stahlzylinder zu sehen. Der Zylinder wurde vorher auf der Drehmaschine nach Maß gefertigt.

Metallischer Zylinder mit kreisförmiger Aussparung und kleinem Loch in der Mitte, auf blauem Untergrund liegend.
Schritt 6

Kolbenauge fräsen

Im nächsten Schritt wurde aus einem Vierkant-Messingstab das Kolbenauge inkl. Aufnahme für den Kolbenbolzen gefräst.

Eine Bohrmaschine bohrt in ein goldenes, U-förmiges Stück Metall, das auf einer grauen Oberfläche mit einem Logo befestigt ist.
Schritt 7

Lagerhülse für den Verdrängerkolben anfertigen

Die Lagerhülse wurde aus Aluminium angefertigt. In der Lagerhülse wurden anschließend zwei Gleitlager für die Verdrängerkolbenstange aus Messing eingepresst.

Eine Drehmaschine bearbeitet ein Metallstück. Silberfarbene Metallspäne liegen herum. Ein Bohrer ist im Hintergrund sichtbar.
Schritt 8

Luftregulierungsventil für Drehzahlregelung anfertigen

Danach wurde das Luftregulierungsventil für die Drehzahlregelung in einem Stück aus einer Messingstange gefertigt.

Eine goldfarbene Metallstange, die in einer Werkzeugmaschine eingespannt ist. Die Stange ist abgestuft und hat am Ende ein Gewinde.
Schritt 9

Vormontage des Modells

Zwei zylindrische Metallbauteile auf einem Holzsockel, daneben technische Zeichnungen und Werkzeuge auf einem Holztisch.
Schritt 10

Stirlingmotor fertigstellen

Auf einer Holzplatte steht ein silberfarbener Heißluftmotor. Er besteht aus zwei Zylindern und einem Schwungrad. Die Metallteile glänzen.
Tipp

Verwendete paulimot Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Drehmaschine SIEG C2, 250 Watt, 400 mm Spitzenweite
Artikel-Nr:
2351230
Bruttogewicht:
51 kg
539,00 €* 599,00 €*
Sofort lieferbar

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

paulimot Stahlhalter passend für "System Multifix", Größe Aa
Artikel-Nr:
7009
Bruttogewicht:
0,187 kg
25,00 €*
Sofort lieferbar
Wir haben noch mehr...

Spannende Projekte für Sie

Modell einer Werkzeugmaschinenfabrik

Das Modell wurde auf Grundlage alter Maschinenbaubücher um 1890 - 1910 nachgebaut.

Zum Projekt

Viertaktmotor "Hans"

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Viertaktmotor mit Schnüffelventil, nur das Auslassventil ist gesteuert.

Zum Projekt